São Tomé CECAQ 11 Bio + Fair Trade zertifiziert
Preis
Preise auf Anfrage
Beschreibung des Produkts
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde diese kleine westafrikanische Insel zum Tor für den Kakao auf dem Festland. Von Principe aus wurden Kakaobäume auf der Schwesterinsel São Tomé eingeführt und später nach Ghana gebracht. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er wieder an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
Gewicht | K.A. |
---|---|
Kontinent | Afrika |
Land | São Tomé |
Region | Mestre António |
Verpackung | 500 gr Probe, 50 kg Säcke |
Zertifizierung | Fairtrade, Bio |
Produktionsmodell | Genossenschaft oder Verein |
Fermentationsprozess | Zentral vergoren |
Geschmacksprofil | Kakao, Frische Früchte, Nussig |
Region und Land
Mestre António, São ToméGeschichte
CECAQ 11 ist eine Kakao-Kooperative der zweiten Ebene, die 11 kakaoproduzierende Gemeinden im Süden von São Tomé vertritt. Die Organisation vertritt etwa 1135 bäuerliche Mitglieder, von denen 402 Frauen sind. Dank der Vorteile, die das Genossenschaftsmodell bietet, hat sich die Lebenssituation der Landwirte verbessert. Durch regelmäßige Schulungen zu guten landwirtschaftlichen Praktiken konnten die Mitglieder die Qualität und den Ertrag ihrer Ernten verbessern. Meine Bäume werden alt und ich kann sie durch neue ersetzen, die wir veredelt haben, um bessere Hybriden zu schaffen, die produktiver sind und schon nach zwei Jahren Früchte tragen", erklärt die 49-jährige Hortência Pina. Darüber hinaus haben die Mitglieder von CECAQ-11 in den letzten Jahren ihre Fair-Trade-Prämie auch für andere Initiativen zur Verbesserung der Gemeinschaft eingesetzt, z. B. für den Bau eines Kindergartens. Durch eine strukturierte Organisation haben sich die Lebensbedingungen der Bauern im Laufe der Jahre verbessert.Ernte
März - Mai (Haupternte) - Februar (Mitte der Ernte)Genetik
Es wird angenommen, dass der genetische Bestand dieser beiden Inseln als Grundlage für die Entwicklung der westafrikanischen Amelonado diente. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden weitere Sorten aus Ecuador, Trinidad und Venezuela eingeführt, die die auf den Inseln vorkommenden Sorten weiter bereicherten.Nachernteprozess
Die Bohnen werden auf der Ebene der Bauern fermentiert. In den kommenden Jahren plant die Genossenschaft die Einrichtung von Lagerhäusern, Trocknungsanlagen und Fermentationszentren sowie die Bereitstellung von Schulungen und technischer Unterstützung für alle Mitglieder, um Qualität und Geschmack zu optimieren.Geschmacksrichtung
Schönes rundes Profil von intensivem Kakao mit Noten von frischen tropischen Früchten, gefolgt von Cashewnüssen, Mürbegebäck und würzigem Pfeffer.Vorgeschlagene Alternativen:

São Tomé

Papua-Neuguinea

Ghana Kuapa Kokoo Fairtrade

Madagaskar Mava Préparation Bio

Madagaskar Mava Maliolio Bio

Tansania Kokoa Kamili Bio

Madagaskar Mava Ottange Bio

Dom. Republik Öko Caribe Konventionell

Costa Rica Finca Tres Equis

Peru Tamshiyacu

Madagaskar Sambirano Nr. 1

Venezuela Carenero Superior

Ecuador Biokakao Güteklasse II

Thailand Markrin

Mexiko Finca La Rioja Porcelana Blanca

Kolumbien Hacienda Morumbí

São Tomé Diogo Vaz Bio

Ghana Konventionell

Jamaika Erste Klasse sonnengetrocknet
