Thailand Markrin

Preis

Preise auf Anfrage

Beschreibung des Produkts

Aus Chiang Mai mit Liebe: MarkRin ist ein Familienunternehmen, das aus der Liebe eines Landwirtschaftsprofessors zum Kakao entstanden ist. Dr. La-Ongrsi entwickelte eine Kakao-Hybride für die thailändischen Wetter- und Bodenbedingungen. Nach vielen Jahren des Testens und Probierens ist I.M.1 auf Tausenden von Farmen in ganz Thailand zu finden. Derselbe Kakao ist die Grundlage einer beliebten und anerkannten thailändischen Schokoladenmarke: MarkRin.

Nettogewicht 50 kg
Gewicht 50 kg
Kontinent

Asien-Pazifik

Land

Thailand

Verpackung

500 gr Probe, 50 kg Säcke

Kakaosorte

Gesammelt

Region und Land

Provinzen Chiang Mai und Lam Phun, Nordthailand  

Geschichte

Vor mehr als 100 Jahren brachten malaysische Bauern Kakao im Rahmen eines grenzüberschreitenden Austauschs von Ideen und Produkten nach Thailand. In den 1950er Jahren investierte die thailändische Regierung in den Kakao und plante, ihn zu einem landwirtschaftlichen Exportgut zu machen. Nach Mitte der 1990er Jahre wurde Kakao jedoch durch andere, kommerziell wertvollere Kulturen ersetzt. Diese Situation hielt die kleinen Baum-zu-Bar- und Bohne-zu-Bar-Marken nicht davon ab, in Thailand aufzutauchen. Seit über einem Jahrzehnt steigt die Kakaoproduktion allmählich an, um den Produktionsbedarf der lokalen Schokoladenhersteller zu decken. Eine dieser Marken ist MarkRin Chocolate, ein familiengeführtes Unternehmen, das nicht nur hochwertige Schokolade und halbverarbeitete Kakaoprodukte herstellt, sondern auch Kakao aus einer einzigen Hybride verwendet, die von seinem Eigentümer und Mitbegründer Dr. San La-Ongrsi entwickelt wurde. Dr. La-Ongrsi war mehr als dreißig Jahre lang außerordentlicher Professor an der Gartenbauabteilung der Maejo-Universität. In dieser Zeit führte er umfangreiche Forschungen über Kakao durch und züchtete eine Hybride, die perfekt für die Anbaubedingungen in Chiang Mai geeignet war. Er nannte die Hybride I.M.1 nach seinen Kindern: Mark und Irin. Zusammen mit Frau La-ongsri wurden Nachernteprotokolle für diese spezielle Hybride entwickelt und ausgiebig getestet. Heute wird I.M.1 von mehr als 2000 Landwirten in 75 der 77 thailändischen Provinzen in einem Zwischenfruchtsystem angebaut. Die Kakaobäume werden zusammen mit anderen Nutzpflanzen wie Bananen, Kokosnüssen, Longan, Rambutan, Litschis, Kautschuk und anderen Obstbäumen angebaut. Dieser Kakao wird für den Produktionsbedarf der MarkRin-Fabrik in Chiang Mai verwendet. Der Kakao stellt für diese Erzeuger eine stabile Einkommensquelle dar.

Ernte

Das ganze Jahr hindurch.

Genetik

I.M.1 - eine Mischung aus einer ICS-Sorte aus Peru und den Sorten Criollo und Amelonado von den Philippinen.  

Nachernteprozess

Der von den Bauern gesammelte Kakao wird zu einer zentralen Sammelstelle gebracht. Nacherntezentrum. Die Gärung erfolgt in Holzkisten und dauert durchschnittlich 7 Tage. Das Trocknen dauert im Durchschnitt 3 Tage. Nach dem Trocknen werden die Bohnen manuell sortiert.  

Geschmacksrichtung

Leichter Körper, leichter Kakao mit Noten von Gras, Heu, tropischen Früchten (Lychee), Sahne

Vorgeschlagene Alternativen: