Das Sambirano-Tal ist nach dem Fluss benannt, der die reichen und fruchtbaren Böden der Region entwässert. Es ist das wichtigste Kakaoanbaugebiet der Insel und liefert etwa 99 % des gesamten Kakaovolumens des Landes. Etwa 33 Tausend Kleinbauern betreiben hier Kakaoanbau und sind stolz darauf, zum Ruf des Landes als Exporteur von Edelkakao beizutragen.
-
Seit seiner Gründung engagiert sich Kokoa Kamili stark für die Bauern, mit denen es zusammenarbeitet, und für Qualität. Ihre Kakaobohnen finden sich in preisgekrönten Schokoladentafeln, Kuvertüren und Schokoladenprodukten auf der ganzen Welt. Bei den Cacao of Excellence Awards 2017 erhielt Kokoa Kamili einen begehrten Platz unter den 18 besten Kakaos der Welt.
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde die kleine Insel zum Tor des Kakaos nach Afrika. Von dort aus gelangte der Kakao auf die Schwesterinsel São Tomé und später auf das westafrikanische Festland. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er sich wieder erholt und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde die kleine Insel zum Tor des Kakaos nach Afrika. Von dort aus gelangte der Kakao auf die Schwesterinsel São Tomé und später auf das westafrikanische Festland. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er sich wieder erholt und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Durch umfangreiche genetische Studien wurde festgestellt, dass der Ursprung der verschiedenen Theobroma-Arten im oberen Amazonastal liegt, das Teile von Peru, Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Brasilien umfasst. Diese reiche Vielfalt lebt bis heute fort und wird von jedem dieser Länder präsentiert. Tamshiyacu präsentiert exzellenten Kakao aus dem Herzen des peruanischen Amazonasgebiets, indem es innovative agroforstwirtschaftliche Systeme und die Wiederherstellung von Land kombiniert.
-
Öko Caribe arbeitet mit mehr als 160 Bauern in Duarte zusammen. Gemeinsam produzieren und vermarkten sie jährlich rund 500 Tonnen hochwertigen, biozertifizierten Kakao. Durch technische und finanzielle Unterstützung sind die Kleinbauern in der Lage, die Qualität und den Ertrag ihres Kakaos zu verbessern, der frisch geerntet und in einem von Öko Caribe betriebenen hochmodernen Fermentationszentrum fermentiert wird. Die konventionellen Kakaobohnen von Öko Caribe zeichnen sich durch dasselbe Engagement für Qualität aus, das das Unternehmen bei seinem biozertifizierten Kakao an den Tag legt.