Als José María Pascacio vor mehr als 15 Jahren die Finca La Rioja von seinem Vater übernahm, begab er sich auf eine Reise der ständigen Verbesserung, des Lernens und des Wachstums. Diese Arbeit der Liebe wurde bei den Cacao of Excellence Awards 2021 mit der begehrten Goldmedaille gekrönt.
Kakaobohnen
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde diese kleine westafrikanische Insel zum Tor für den Kakao auf dem Festland. Von Principe aus wurden Kakaobäume auf der Schwesterinsel São Tomé eingeführt und später nach Ghana gebracht. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er wieder an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Als wir unsere Partner von El Ceibo besuchten, zeigten sie uns stolz eine kleine Partie Bohnen, die sie bei jeder Ernte in ihrer zentralen Fermentationsanlage aufbewahren. Die Kakaobohnen waren so groß, dass wir nicht anders konnten, als sie mit dem Riesen der bolivianischen Anden zu vergleichen - dem Andenkondor. Wir stellen vor: "El Condor" - groß in Geschmack und Größe!
-
Im Jahr 2014 hat Rausch Chocolate eine Kakaoplantage auf der Finca Tres Equis in Turrialba, Costa Rica, eingerichtet. Das deutsch-costa-ricanische Team unter der Leitung von Dr. Elsa Hegmann hat ein Agroforstsystem angewandt, um erfolgreich Weideflächen zu regenerieren und die ehemals armen Böden in eine sehr produktive Kakaoplantage zu verwandeln. Der Kakao wird für ihre Premium-Schokoladenlinie verwendet. Die Kakaoplantage trägt zur reichen Artenvielfalt innerhalb und außerhalb der Grenzen der Finca bei.
-
Die Hacienda Morumbí ist eine Plantage mit einem einzigen Grundstück, die zur Verbesserung der ökologischen und sozialen Bedingungen in Puerto Lleras in Meta, Kolumbien, beiträgt. Zwei Drittel des Betriebs bestehen aus geschütztem Primärwald. Die Plantage verwendet kolumbianische Trinitario-Hybriden und wendet speziell entwickelte Protokolle für ihre beiden Kakaomischungen an.
-
Aus Chiang Mai mit Liebe: MarkRin ist ein Familienunternehmen, das aus der Liebe eines Landwirtschaftsprofessors zum Kakao entstanden ist. Dr. La-Ongrsi entwickelte eine Kakao-Hybride für die thailändischen Wetter- und Bodenbedingungen. Nach vielen Jahren des Testens und Probierens ist I.M.1 auf Tausenden von Farmen in ganz Thailand zu finden. Derselbe Kakao ist die Grundlage einer beliebten und anerkannten thailändischen Schokoladenmarke: MarkRin.
-
Unsere Kakaobohnen der Güteklasse II werden nach den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Grundsätzen des Sozialunternehmens Biocacao produziert. Seit 2021 stuft die ecuadorianische Regierung Kakaobohnen je nach ihren physischen Merkmalen in die Klassen I, II oder III ein: Größe, Anzahl der Fehler, Fermentationsgrad usw. Klicken Sie unten, um mehr über die Arbeit von Biocacao mit seinen Mitgliedsbauern zu erfahren.
-
Mit einer jährlichen Kakaoernte von durchschnittlich 100-150 Tonnen pro Jahr exportiert Jamaika derzeit etwa 90 % seiner Jahresproduktion. Bis vor kurzem wurden die Bohnen einem "Polierverfahren" unterzogen, das ihnen ein einzigartiges Aussehen verlieh. Dieses Verfahren wird heute nicht mehr angewandt, aber der Reichtum und die Geschmackstiefe der Bohnen bleiben erhalten.