Als José María Pascacio vor mehr als 15 Jahren die Finca La Rioja von seinem Vater übernahm, begab er sich auf eine Reise der ständigen Verbesserung, des Lernens und des Wachstums. Diese Arbeit der Liebe wurde bei den Cacao of Excellence Awards 2021 mit der begehrten Goldmedaille gekrönt.
-
Durch umfangreiche genetische Studien wurde festgestellt, dass der Ursprung der verschiedenen Theobroma-Arten im oberen Amazonastal liegt, das Teile von Peru, Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Brasilien umfasst. Diese reiche Vielfalt lebt bis heute fort und wird von jedem dieser Länder präsentiert. Tamshiyacu präsentiert exzellenten Kakao aus dem Herzen des peruanischen Amazonasgebiets, indem es innovative agroforstwirtschaftliche Systeme und die Wiederherstellung von Land kombiniert.
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde die kleine Insel zum Tor des Kakaos nach Afrika. Von dort aus gelangte der Kakao auf die Schwesterinsel São Tomé und später auf das westafrikanische Festland. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er sich wieder erholt und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde diese kleine westafrikanische Insel zum Tor für den Kakao auf dem Festland. Von Principe aus wurden Kakaobäume auf der Schwesterinsel São Tomé eingeführt und später nach Ghana gebracht. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er wieder an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Nachdem die Portugiesen den Kakao auf Principe eingeführt hatten, wurde die kleine Insel zum Tor des Kakaos nach Afrika. Von dort aus gelangte der Kakao auf die Schwesterinsel São Tomé und später auf das westafrikanische Festland. Die bittersüße Geschichte des Kakaos auf beiden Inseln spiegelte sich in der jahrzehntelangen Vernachlässigung der Plantagen und Ernten wider. Heute hat er sich wieder erholt und ist zu einer wichtigen Einkommensquelle für viele Kleinbauern geworden, die stolz auf ihren Beitrag zur Produktion des Landes sind.
-
Seit seiner Gründung engagiert sich Kokoa Kamili stark für die Bauern, mit denen es zusammenarbeitet, und für Qualität. Ihre Kakaobohnen finden sich in preisgekrönten Schokoladentafeln, Kuvertüren und Schokoladenprodukten auf der ganzen Welt. Bei den Cacao of Excellence Awards 2017 erhielt Kokoa Kamili einen begehrten Platz unter den 18 besten Kakaos der Welt.
-
Aus Chiang Mai mit Liebe: MarkRin ist ein Familienunternehmen, das aus der Liebe eines Landwirtschaftsprofessors zum Kakao entstanden ist. Dr. La-Ongrsi entwickelte eine Kakao-Hybride für die thailändischen Wetter- und Bodenbedingungen. Nach vielen Jahren des Testens und Probierens ist I.M.1 auf Tausenden von Farmen in ganz Thailand zu finden. Derselbe Kakao ist die Grundlage einer beliebten und anerkannten thailändischen Schokoladenmarke: MarkRin.