Auf den Spuren von Kakao und Schokolade in Madagaskar: Chocolaterie Robert

Veröffentlicht am: 6. Juli 20234.1 min lesen

Wiralle erinnern uns an das erste Mal, als wir die wunderbare Komplexität von Kakao mit feinem Geschmack wahrnahmen. Bei mir war es ein Stück "Sambirano Gold"-Schokolade von Willie's Cacao. Zitrussäure, Cranberry-Aromen. Ich war überwältigt von dieser ersten bewussten Erfahrung, so wie andere vor und nach mir.

Vor kurzem hatte ich die Ehre, zu einem der Mitglieder des ICCO-Ad-hoc-Gremiums für Edelkakao ernannt zu werden. Madagaskar war freundlicherweise Gastgeber des Treffens der zwölf Experten in Antananarivo, das am 13.th und 14. Juni. Ich beschloss, diese Gelegenheit zu nutzen, um meinen Aufenthalt zu verlängern und unseren Partnern in Madagaskar einen längst fälligen Besuch abzustatten. Verfolgen Sie meine Abenteuer auf der Insel der tausend Düfte in dieser und anderen kommenden Ausgaben unserer Cocoa Stories.

Unser erster Halt: Chocolaterie Robert in Antananarivo, die historische Schokoladenfabrik im Herzen der Hauptstadt.

Eine der vielen Fotografien der ursprünglichen Produktionsstätte, die die Wände der Chocolaterie Robert schmücken

Chocolaterie Robert stellt seit 1940 feine Schokolade und Kakaoprodukte auf Madagaskar her. Sie ist der größte Schokoladenhersteller auf der Insel. Sie gilt auch als die erste handwerkliche Schokoladenmanufaktur, die sich der Förderung und Aufwertung des aromatischen Profils von Kakao aus Madagaskar widmet. Ihr bahnbrechender Ansatz war vielen anderen um Jahrzehnte voraus. Es sollte mehr als 50 Jahre dauern, bis Madagaskar zu einem Begriff in der Schokoladenindustrie wurde.

Im Jahr 1940 verwendete die Fabrik ausschließlich Kakao, der in den weiten Ebenen von Brickaville, einer Zuckerstadt 100 km von Tamatave entfernt, angebaut wurde. Herr Robert verkaufte die Fabrik im Jahr 1948 und danach wechselte die Chocolaterie mehrmals den Besitzer.

Nach der Unabhängigkeit Madagaskars im Jahr 1977 wurde die Fabrik an die Familie Ramanandraibe verkauft, eine der ersten madagassischen Familien, die aktiv zur wirtschaftlichen und industriellen Wiederbelebung der Insel nach der Kolonialzeit beitrug. Die Chocolaterie Robert wurde zu einem rein madagassischen Betrieb und gehört heute zu einer Gruppe von 10 Unternehmen, der Groupe Ramanandraibe.

Die Chocolaterie besitzt eine Plantage im Sambirano-Tal, um sicherzustellen, dass die Qualität der verwendeten Kakaobohnen ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Die Fabrik verwendet den größten Teil der Kakaoproduktion der Plantage für die Herstellung ihres eigenen Sortiments an Schokolade und Halbfertigprodukten.

Im Jahr 2015 erwarben die Ramanandraibe- und TAF-Gruppen die MAVA Plantation - 635 Hektar Kakaoanbauflächen im oberen und unteren Sambirano-Tal. Die Fabrik produziert preisgekrönte Schokolade von den meisten dieser Farmen unter dem Markennamen Chocolat Madagaskar.

Unter der fachkundigen Leitung von Hery Andriamampianina, dem technischen Direktor, stellen Hunderte von Mitarbeitern Schokoladentafeln, Bonbons, Schokoriegel und Halbfertigprodukte wie Likör, Pulver und Butter her. Herys Wissen, seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Liebe zum Detail finden sich in jeder einzelnen der von Chocolaterie Robert hergestellten Pralinen wieder.

Technischer Direktor, Herr Hery Andriamampianina, und Frau Stanyella Ratsimbaz, Leiterin der Qualitätsabteilung

Die Röstung erfolgt in vier hochmodernen Röstern, die vor zwei Jahren installiert wurden. Die Röstprofile bringen die Einzigartigkeit der einzelnen Geschmacksmerkmale der Bohnen, mit denen die Chocolaterie Robert arbeitet, wunderbar zur Geltung.

Lokale Produkte wie Cashewnüsse, Kaffee, Chilischoten, Ingwer, Ylang-Ylang, Passionsfrüchte, Zitronengras, Vanille, Zimt, Pfeffer und Kaffernlimettenblätter und -schalen werden in verschiedenen Rezepten verarbeitet - ein farbenfrohes Fest der Aromen und Geschmacksrichtungen Madagaskars.

Diese Bonbons werden in Madagaskar verkauft und enthalten Ganaches, die aus lokalen Zutaten hergestellt werden.

Das Überziehen von Nüssen und Trockenfrüchten wird ausschließlich von Hand vorgenommen.

Herstellung von Schokoladentafeln. Nach dem Temperieren durchlaufen die Schokoladentafeln einen Kühltunnel und werden aus ihren Formen genommen.

Die Verpackungsmaschine: ein farbenfroher Abschluss unseres farbenfrohen Besuchs in der Fabrik!

Unsere letzte Station war der Laden, in dem wir uns mit einer Vielzahl von Bonbons und Riegeln eindeckten - allesamt Repräsentanten der vielfältigen Geschmacksrichtungen Madagaskars. Neugierig auf diese Geschmacksrichtungen? Besuchen Sie die Websites von Chocolaterie Robert und Chocolat Madagascar, um herauszufinden, wo Sie die Schokolade in Ihrer Nähe finden können: https://www.chocolaterierobert.com/ und https://www.chocolatmadagascar.com/

Abschließend möchten wir uns noch einmal bei dem Team der Chocolaterie Robert und insbesondere bei Hery bedanken, die unseren Besuch organisiert und sich die Zeit genommen haben, uns durch ihre Fabrik zu führen.

Begleiten Sie mich in unserer nächsten Cocoa Story auf einen Besuch im Sambirano-Tal, wo wir emblematische Kakaoplantagen besuchen werden!

Diesen Artikel teilen