Was ist der Anhang C und was sollten Sie darüber wissen?
Vielleicht haben Sie im Laufe der Jahre gesehen, wie Länder stolz ihre Aufnahme in den Anhang C des ICCO-Übereinkommens verkündet haben.
Oder Sie haben kürzlich Ankündigungen gesehen, in denen Länder aufgefordert wurden, Beiträge für das Ad-hoc-Gremium der Internationalen Kakao-Organisation (ICCO) für Edelkakao einzureichen, das am 13. und 14. Juni in Madagaskar tagen wird.
Doch was genau ist das Ad-hoc-Gremium und welche Bedeutung hat der Anhang C?
Bäuerinnen in der Elfenbeinküste, einem der Mitgliedsländer der ICCO. Nach 44 Jahren verlegte die ICCO ihren Sitz von London nach Abidjan, der politischen und kommerziellen Hauptstadt des größten Kakaoanbaulandes der Welt

LASSEN SIE UNS GANZ AM ANFANG BEGINNEN...
1972 veranstalteten die Vereinten Nationen eine Kakao-Konferenz mit dem Ziel, ein Übereinkommen zur Regelung des weltweiten Kakaohandels zu schaffen. Die Internationale Kakao-Organisation (ICCO) wurde 1973 gegründet, um die Ziele und Mandate des Übereinkommens umzusetzen. Damals legte der ICCO-Rat jährliche Exportquoten für jedes seiner Mitgliedsländer fest und passte sie an. Die ICCO war auch für die Organisation und Verwaltung eines Pufferlagers in Europa zuständig. Darüber hinaus gab es auch Einfuhrbeschränkungen für Exporte aus Drittländern. In Anhang C des Übereinkommens wurde eine Liste der "Fein- oder Aromakakao"-Erzeugerländer aufgeführt. Fein- oder Aromakakao produzierende Länder waren von den Quoten, Beschränkungen und Verpflichtungen des Übereinkommens ausgenommen. Die Ein- und Ausfuhr von Edelkakao durfte nur mit einem von der ICCO ausgestellten Kontrolldokument erfolgen.DAS ICCO: 5 JAHRZEHNTE SPÄTER
Seit ihrer Gründung in den 70er Jahren hat sich die ICCO verändert und zu einer internationalen Plattform entwickelt, die die nachhaltige Entwicklung des globalen Kakaosektors unterstützt. Sie arbeitet jetzt im Rahmen der Internationales Kakao-Übereinkommen 2010. Die Prioritäten der ICCO sind heute in ihrem fünfjährigen strategischen Aktionsplan (2019-2024) festgelegt. Die derzeitige Mitgliedschaft umfasst 51 Länder. Auf die 22 kakaoproduzierenden Mitglieder entfallen 92% der weltweiten Kakaoexporte, während die 29 übrigen Mitglieder 80% der gesamten Kakaoeinfuhren weltweit repräsentieren. Eine umfassende Liste der derzeitigen Mitglieder finden Sie auf der ICCO-Website. Obwohl der Anhang C nicht mehr als Instrument zur teilweisen oder vollständigen Befreiung von Ausfuhr- und Einfuhrbestimmungen und -beschränkungen verwendet wird, gilt er nach wie vor als Referenz für die Unterscheidung zwischen Edelkakao und Massenkakao.
DAS AD-HOC-GREMIUM FÜR EDELKAKAO
Der Anhang C wird alle vier Jahre vom ICCO-Rat überprüft und überarbeitet. Der Rat stützt sich bei der Überarbeitung der Liste auf die Empfehlungen einer Gruppe unabhängiger Experten: des Ad-hoc-Gremiums für Edelkakao. Der Rat wird letztlich die Liste und die Exportanteile auf Grundlage der Empfehlungen des Gremiums überarbeiten.WER SIND DIE MITGLIEDER DER JURY?
Das Gremium wird von der ICCO ausgewählt und setzt sich aus 12 Experten zusammen, von denen 6 aus Import- und 6 aus Exportländern stammen. Die Kandidaten müssen über mindestens acht Jahre Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche verfügen: Klassifizierung und Qualitätsmanagement, Physiologie und Agronomie, Genetik und Züchtung, Forschung, Nacherntetechnologie und Verarbeitung, Zertifizierung, Produktionstechnologie, Marketing und Handel.
DER PROZESS
Jedes Land, das als Teil- oder Gesamtexporteur von Edelkakao in Betracht gezogen werden möchte, sollte ein Dossier mit technischen Informationen und Statistiken einreichen. Das Dossier enthält Informationen zu einer Vielzahl von Themen, die von der Genetik bis zur Geschichte, den Geschmackseigenschaften, den Verfahren nach der Ernte, internationalen Auszeichnungen oder Anerkennungen, den Exportmengen, der Preisgestaltung, der Verarbeitung und der Vermarktung reichen. Jedes einreichende Land erhält die Möglichkeit, seinen Fall vor dem Gremium (persönlich oder online) zu präsentieren. Während der Präsentation wird Zeit für die Beantwortung von Fragen der Gremiumsmitglieder eingeräumt. Anschließend findet ein Beratungsprozess statt, in dem die Experten ihre Ansichten auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen und ihrer eigenen Erfahrungen erörtern. Nach den Beratungen wird das Gremium seine Empfehlungen dem Internationalen Kakaorat (dem obersten Organ der ICCO) zur Genehmigung und Annahme vorlegen.WARUM DER ANHANG C NACH ALL DEN JAHREN IMMER NOCH AKTUELL IST
Solange es der Kakaowelt nicht gelungen ist, allgemein akzeptierte Indikatoren zur Unterscheidung von Edelkakao und Massenkakao festzulegen, sind Dokumente wie der Anhang C eine wertvolle Referenz für die internationalen Märkte weltweit. Er hilft nicht nur dabei, sich ein Bild vom Umfang der Edelkakaoproduktion in der ganzen Welt zu machen, sondern gibt auch einen Hinweis auf die Normen, die derzeit zur Unterscheidung von Edelkakao und Massenware angewandt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass ab diesem Jahr die Länder, die kein Dossier zur Prüfung durch das Gremium vorlegen, nicht in Anhang C aufgenommen werden.