Brasilien CEPOTX Bio-Kooperative

Preis

Preise auf Anfrage

Beschreibung des Produkts

Der nördliche Bundesstaat Pará ist das größte Kakaoanbaugebiet Brasiliens. CEPOTX wurde 2015 von Kakao-Kleinbauern in der Nähe von Altamira gegründet, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Kooperative bietet ihren Mitgliedern ein Bio-Produktionsprogramm an. Die Mitglieder des Programms erhalten organisierte Unterstützung, um ihre ökologische Kleinproduktion von Kakao und anderen Nutzpflanzen zu erhalten, zu verbessern und auszubauen. Diese langfristige Unterstützung hat es den Mitgliedern von CEPOTX ermöglicht, ihr Einkommen zu verbessern, ohne in den Amazonaswald eindringen zu müssen.

Nettogewicht 50 kg
Gewicht K.A.
Kontinent

Südamerika

Land

Brasilien

Region

Bundesstaat Pará, Transamazônica und Xingu

Zertifizierung

Bio

Produktionsmodell

Genossenschaft oder Verein

Fermentationsprozess

Einzeln fermentiert

Geschmacksprofil

Kakao, frisches Obst

REGION UND LAND Transamazônica und Xingu, Bundesstaat Pará, Brasilien GESCHICHTE Das Xingu-Becken ist eines der größten Schutzgebiete der Welt. Das Becken beherbergt indigene Territorien und Schutzgebiete, die reiche kulturelle und natürliche Ressourcen beherbergen. CEPOTX wurde 2005 als Genossenschaft der zweiten Ebene gegründet und vertritt etwa 150 Erzeugerfamilien, die sechs verschiedenen Genossenschaften angehören. Kakao wird in einem Agroforstsystem zusammen mit anderen lokalen Sorten wie Banane, Babassu, Açai und Paranuss angebaut. Durch den nachhaltigen Kakaoanbau tragen die Mitglieder der Kooperative zur Wiederaufforstung einheimischer Arten und zum Erhalt der lokalen Artenvielfalt bei. Als größte ökologische Kakao-Kooperative im Norden Brasiliens hat CEPOTX Anstrengungen und Ressourcen investiert, um den Umfang und die Effizienz zu steigern und die Nachhaltigkeit des Kakaosektors in der Region zu fördern. ERNTE Oktober - März (Haupternte), Juni - September (Zwischenernte) GENETIK In den Klongärten des CEPLAC entwickelte Kakaohybridsorten: Maranhão, Pará und Parazinho. NACHERNTEPROZESS Die Fermentierung wird von jedem Landwirt individuell auf seinem eigenen Grundstück durchgeführt. Die Nachernteprotokolle werden von technischen Beratern entwickelt, die die Qualität der Bohnen in jedem Betrieb kontrollieren. Die Bohnen werden in Holzkisten fermentiert und zum Trocknen auf Zementterrassen im Sonnenlicht ausgebreitet. GESCHMACKSPROFIL Kräftiger Körper mit tropischer Fruchtsäure; tiefe Schokoladenbasis mit Noten von Sternfrucht, Apfel, Datteln, Eichenholz, Nelken, Walnüssen und Haselnüssen.

Vorgeschlagene Alternativen: